Weblog

Steuer auf Verkaufsgewinn auch bei Zwangsversteigerungen

4. Juni 2021, Allgemein, Steuerrecht, Wohnungseigentumsrecht, Zivilrecht, Zwangsvollstreckung

Gerade bei Personen, die im Vermögensstamm mehrere Immobilien halten, ist die Frage der steuerlichen Belastung bei einem Verkauf von erheblicher Bedeutung. So kann die Weggabe einzelner Immobilien schnell zu einer steuerlich relevanten Einordnung als privates Veräußerungsgeschäft im Sinne von § 23 EStG führen, sodass auf den anfallenden Gewinn Steuern zu entrichten sind. Grundsätzlich kann nach … mehr

Erbscheinsverfahren: Keine absolute Gewissheit über Testamentsurheberschaft notwendig

27. Mai 2021, Erbrecht

Beim Ableben einer geliebten Person besteht häufig Streit im Zusammenhang mit der Frage, wie der Nachlass zu regeln und die Erbmasse zu verteilen ist. Dabei werden Emotionen mit persönlichen Erwartungshaltungen vermischt und mitunter auch von kurz vor dem Versterben des Erblassers getätigten Äußerungen sogar noch befeuert. Stimmt die tatsächliche Sach- und Rechtslage nicht mit diesen … mehr

Vor einem gerichtlichen Umgangsverfahren muss keine außergerichtliche Lösung mithilfe des Jugendamtes versucht werden

23. Mai 2021, Familienrecht

Besteht Streit zwischen den Eltern über die Art und Weise der Umgangskontakte des nicht betreuenden Elternteils, so ist der Weg zum Gericht nicht weit. Daneben gibt es aber auch zahlreiche Hilfsangebote, einschließlich derer des Jugendamtes, die einem gerichtlichen Verfahren vorbeugen können und unter Moderation der Interessen beider Elternteile versuchen, eine praktikable Lösung für die streitigen … mehr

Ehewohnung nach Scheidung: Möglich trotz fehlender Mitwirkung eines Ehegatten

19. Mai 2021, Familienrecht, Mietrecht

Lassen sich Eheleute scheiden, müssen sie sich auch darüber einig werden, was mit der bisher gemeinsam genutzten Ehewohnung geschehen soll. Es besteht die Möglichkeit, dass beide Eheleute diese aufgeben oder aber einer die Ehewohnung weiter nutzt. Diese Grundregeln gelten sowohl für angemieteten Wohnraum als auch für ein Eigenheim. Sofern die Ehewohnung nur angemietet ist, empfiehlt … mehr

Entfall der Erbschaftssteuerbefreiung bei Verkauf des Eigenheims wegen Depressionen

11. Mai 2021, Erbrecht, Steuerrecht, Wohnungseigentumsrecht

Im Zusammenhang mit der Vererbung großer Vermögenswerte sollte Augenmerk darauf gelegt werden jegliche Form der Steuervergünstigung in Anspruch zu nehmen. Der Gesetzgeber sieht dabei unter anderem vor, dass ein nach dem Tod des Erblassers weitergenutztes Familienheim steuerprivilegiert wird, wenn dieses für den Zeitraum von zehn Jahren entsprechend weiter genutzt wird. Wird das Familienheim jedoch vor … mehr

Berücksichtigung fiktiver Unterhaltszahlungen bei der Bemessung von Leistungen nach SGB II

7. Mai 2021, Familienrecht

Gewährt der Sozialhilfeträger Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch, also zur Sicherstellung der notwendigen Mittel für den täglichen Lebensbedarf, so gehen etwa bestehende Unterhaltsansprüche im Umfang der gewährten Sozialleistungen auf den Sozialhilfeträger über. Dies ist gesetzlich so vorgesehen. Im Rahmen der bestehenden Mitwirkungspflichten muss eine hilfebedürftige Person deshalb gegenüber dem Jobcenter dann auch den Namen … mehr

Kopierte Testamente können gültig sein, wenn sich darauf eine Original-Unterschrift befindet

26. April 2021, Erbrecht

  Möchte man als Erblasser von der gesetzlichen Erbfolge abweichen und eine andere Regelung treffen, so stehen dazu verschiedene Möglichkeiten offen. Neben dem Abschluss eines Erbvertrages, bei welchem die von den Regelungen betroffenen Personen mitwirken, kann entweder ein notarielles Testament errichtet oder selbst verfasst werden (eigenhändiges Testament). In letzterem Fall muss dieses vollständig handschriftlich abgefasst … mehr

Abriss des Elternhauses kann zu nachträglich anfallender Erbschaftssteuer führen

22. April 2021, Erbrecht, Steuerrecht

Für die Angehörigen verstorbener Personen bestehen unterschiedliche Erbschaftssteuerfreibeträge. Hinzu kommen ebenso verschiedene Vergünstigungstatbestände. Der wohl bekannteste darunter ist die Nichterfassung des Familienheims, der bei der Bewertung des Nachlasses zum Tragen kommen und sich somirt auf die Erbschaftssteuer auswirken kann. Nach der zugrunde liegenden Vorschrift ist allerdings Voraussetzung, dass das Familienheim/Elternhaus für einen Zeitraum von mindestens … mehr