Kategorie: Familienrecht

Bei Flugreisen mit Kindern ist in Corona-Zeiten die Zustimmung des anderen Elternteils erforderlich

20. November 2020, Allgemein, Familienrecht, Reiserecht

Teilen sich Eltern das Sorgerecht beschränken sich die wechselseitigen Mitwirkungspflichten für das Kind auf wesentliche Entscheidungen. Bei Angelegenheiten des täglichen Lebens hingegen bedarf es keiner Zustimmung des anderen Elternteils.Diese kann der betreuende Elternteil allein und ohne Rücksprache vornehmen. Darunter fällt insbesondere auch der Antritt einer Urlaubsreise, so auch eine Reise ins Ausland ebenso wie eine … mehr

Bei der Berechnung von Unterhaltslasten kann auch das nur theoretisch mögliche Einkommen entscheidend sein

10. November 2020, Allgemein, Familienrecht

Im Zusammenhang mit Unterhaltszahlungen kommt es immer wieder zu Streitigkeiten um die Frage, ob der Unterhaltspflichtige auch in ausreichendem Umfang einer Tätigkeit nachgeht. So liegt das Interesse der Unterhaltsberechtigten regelmäßig darin, durch entsprechende Mehrarbeit ein höheres Einkommen für die Berechnung der Unterhaltsansprüche in Ansatz bringen zu können. Umgekehrt geht es für die Unterhaltsverpflichteten oftmals darum, … mehr

Kinderbetreuung durch Oma und Opa ist steuerlich absetzbar

3. November 2020, Allgemein, Familienrecht, Steuerrecht

Kinder kosten Geld. Aus diesem Grund gibt es auch zahlreiche Vergünstigungen und sogar direkte staatliche Zuwendungen um diese Mehrbelastung finanziell zumindest teilweise aufzufangen. In diesem Zusammenhang sind grundsätzlich auch die Kosten der Kinderbetreuung steuerlich absetzbar. Dabei wird oftmals übersehen, dass sogar eine Betreuung der Kinder durch Familienangehörige von der Steuer abgesetzt werden kann und nicht … mehr

Unterhaltsansprüche bei Trennung und Scheidung

27. Oktober 2020, Allgemein, Familienrecht

Im Zusammenhang mit der Trennung und einer späteren Scheidung stellen sich wichtige Fragen, wie künftig der Lebensunterhalt der jeweils Beteiligten bestritten werden kann. Gerade bei lange dauernden Ehen haben sich die Beteiligten aufeinander eingespielt und im Rahmen einer gemeinsamen Wirtschaftsführung die Lebensverhältnisse und Lebensstandards aufeinander angepasst. Mit Trennung der Eheleute ändert sich also für beide … mehr

Nacheheliche Abfindungsleistung nach marokkanischem Recht stellt keinen Trennungsunterhalt dar

23. Oktober 2020, Allgemein, Familienrecht

Bei Eheschließungen mit Bezug zu ausländischen Kulturkreisen, insbesondere mit muslimischem Hintergrund, kommt es häufig zu erheblichen Wertungswidersprüchen. Die nach den Vorstellungen des betreffenden Kulturkreises geschlossenen Eheversprechen enthalten oft zusätzliche Verpflichtungen (Morgengabe, Abendgabe), die dem deutschen Recht fremd sind und die auch einer Prüfung nach formalen Kriterien nicht standhalten, weil die notwendige notarielle Form eines Ehevertrages … mehr

Anspruch auf Kindergeld für behindertes Kind auch nach Vollendung des 27. Lebensjahres

15. Oktober 2020, Allgemein, Familienrecht, Steuerrecht

Die Zahlung von Kindergeld dient als steuerrelevanter Vorteil und staatliche Unterstützungsleistung dazu, dem Kind einen angemessenen Einstig in die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu gewährleisten. In der Regel – so der Wille des Gesetzgebers – sei dies dann bis zum Erreichen der Altersgrenze von 25 Jahren (vormals 27 Jahre) erfüllt. Im Falle des Vorliegens von … mehr

Entzug des Sorgerechts für Kinder von IS-Rückkehrerin rechtmäßig

7. Oktober 2020, Allgemein, Familienrecht

Im Zusammenhang mit Rückkehrer aus dem IS stellet sich nicht nur die Frage, wie mit diesen grundsätzlich umzugehen ist, sondern auch, was mit deren Kindern geschieht. Die Inhaftierung der zurückkehrenden Mütter ist meist nicht zu verhindern, dann bedarf es einer Lösung für den Verbleib der Kinder, die oftmals aber während der IS-Zeit ihrer Eltern geboren … mehr

Modifizierung des Zugewinnausgleichs durch Herausnahme von Betriebsvermögen

3. Oktober 2020, Allgemein, Familienrecht, Gesellschaftsrecht, Unternehmensberatung

Der Abschluss von Eheverträgen ist zunehmend beliebt und zur Sicherung des Fortbestandes von wachsenden Unternehmen durchaus auch notwendig. Für den Inhaber von Betriebsvermögen stellt sich dann die Frage, wie er einerseits den Betrieb im Falle der Scheidung der Ehe bewahren, andererseits dem Ehegatten berechtigterweise noch eine Mindestbeteiligung am Zugewinn sichern kann. Dies kann beispielsweise durch … mehr