Im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung und der diesbezüglich anfallenden Anwalts- und Gerichtskosten kommt es immer wieder zum Versuch der Steuerschuldner, diese Aufwendungen im Rahmen der Einkommensteuerlast als abzugsfähige Belastungen geltend zu machen. Dem wird durch die Finanzämter und Finanzgerichte regelmäßig eine Absage erteilt. Nunmehr hat in diesem Zusammenhang das Finanzgericht Münster entschieden, dass jedenfalls … mehr
Weblog
Prozesskosten zur Erlangung nachehelichen Unterhalts sind bei Realsplitting als Werbungskosten abzugsfähig
29. März 2020, Allgemein, Familienrecht, Steuerrecht
Steuern aus Veräußerungsgewinn einer geerbten Praxis sind Eigenschulden der Erben
25. März 2020, Allgemein, Erbrecht, Steuerrecht
Bei Erbschaften stets im Blick bleiben sollten die mit dem Erbfall in Verbindung stehenden Kosten. Nur dann kann vernünftig beurteilt werden, wie werthaltig der Nachlass tatsächlich ist und auch eine mögliche Überschuldung des Nachlasses lässt sich dann recht schnell feststellen. Problematisch kann es vor allem dann werden, wenn einzelnen Vermögenswerten auch beträchtliche Erblasserschulden gegenüberstehen mit … mehr
Namensänderung des Kindes nach der Scheidung gegen den Willen des Vaters
21. März 2020, Allgemein, Familienrecht
Bei der Scheidung von Eheleuten kommt es inzwischen immer häufiger vor, dass die geschiedene Frau ihren Geburtsnamen wieder annimmt. Im Zuge dessen stellen sich dann zwangsläufig Fragen, wie insoweit hinsichtlich des Familiennamens der gemeinsamen Kinder zu verfahren ist. Dies gilt auch in den Fällen, in denen die Kindesmutter eine neue Verbindung zu einem anderen Mann … mehr
Wegen Coronavirus: Ausweitung des Angebotes von Telefonterminen und Videochats
17. März 2020, Allgemein
COVID-19 hat die Welt fest im Griff und verlangt uns allen erhebliche Einschränkungen im Alltag ab. Damit wir aber auch in dieser Zeit mit dem gewohnten Service für Sie da sein können, bieten wir Ihnen verstärkt die Möglichkeit von Telefonterminen/Telefonkonferenzen an um Ihre Anliegen auch weiterhin schnell betreuen und bearbeiten zu können, ohne Sie einem … mehr
Kein Anspruch auf Stundung des Pflichtteils
17. März 2020, Allgemein, Erbrecht
Für die Erben aus wirtschaftlicher Sicht oftmals problematisch ist die Begleichung bestehender Pflichtteilsansprüche, wenn ein naher Angehöriger durch testamentarische Verfügung von der Erbfolge ausgeschlossen ist. Mitunter können hier beträchtliche Beträge anfallen, die vom Erben zu leisten sind, unabhängig davon, ob im Nachlass ausreichend Barmittel vorhanden sind. Dies kann dazu führen, dass durchaus auch unter Zeitdruck … mehr
Kein Umgangsrecht der Großeltern mit Enkel wegen dadurch bedingtem Verzicht der in Trennung lebenden Eltern auf Umgangswochenenden
13. März 2020, Allgemein, Familienrecht
Bei Trennung der Kindeseltern hat dies nicht nur Auswirkungen auf das Zusammenleben und die Organisation in der Kernfamilie. Auch die Großeltern des betreffenden Kindes sind angesichts der neuen Situation mit Einschränkungen konfrontiert. Die Umstrukturierung aufgrund notwendiger Besuchszeiten des nicht betreuenden Elternteils hat oftmals zur Folge, dass die Großeltern ihr Enkelkind deutlich weniger sehen, es sei … mehr
Keine Erbschaftsteuerbefreiung für das Familienheim bei Weiterübertragung
9. März 2020, Allgemein, Erbrecht, Grundstücksrecht, Steuerrecht
Im Erbschaftssteuerrecht gibt es neben den Steuerfreibeträgen, die je nach Verwandtschafts- bzw. Angehörigenverhältnis zum Erblasser unterschiedlich sind, auch noch Steuerbefreiungstatbestände. Der Wichtigste ist dabei die Steuerbefreiung für das Familienheim bei Weiternutzung. Danach wird der Wert des Familienheims bei der Berechnung der Erbschaftssteuer nicht mitgerechnet, wenn der Witwer oder die Witwe der/des Verstorbenen dieses für einen … mehr
Minderjähriges Kind hat Anspruch auf unbefristeten Unterhaltstitel
5. März 2020, Allgemein, Familienrecht
Beim Unterhalt für minderjährige Kinder wird streng nach Barunterhalt einerseits und Naturalunterhalt, d. h. Pflege und Erziehung, andererseits unterschieden. Mit Eintritt der Volljährigkeit ändert sich dieses Verhältnis grundlegend, weil das Kind dann gegen beide Elternteile ausschließlich einen Barunterhaltsanspruch geltend machen kann. Von vielen Barunterhaltspflichtigen wird dieser Umstand zum Anlass genommen, einen vom unterhaltsberechtigten Kind verlangten … mehr