Weblog

Anspruch auf Kindergeld für behindertes Kind auch nach Vollendung des 27. Lebensjahres

15. Oktober 2020, Allgemein, Familienrecht, Steuerrecht

Die Zahlung von Kindergeld dient als steuerrelevanter Vorteil und staatliche Unterstützungsleistung dazu, dem Kind einen angemessenen Einstig in die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu gewährleisten. In der Regel – so der Wille des Gesetzgebers – sei dies dann bis zum Erreichen der Altersgrenze von 25 Jahren (vormals 27 Jahre) erfüllt. Im Falle des Vorliegens von … mehr

Können sich die Erben über das Testament hinwegsetzen?

11. Oktober 2020, Allgemein, Erbrecht

Nicht selten wird ein Testament auch mit den Worten „mein letzter Wille“ überschrieben. Um diesem Gedanken Rechnung zu tragen, ist typischerweise vorgesehen, dass die darin niedergelegten Regelungen nur zu Lebzeiten des Verfügenden von diesem wieder geändert werden können. Bei gemeinschaftlichen Testamenten oder Erbverträgen müssen hingegen alle Beteiligten entsprechend mitwirken. Nach dem Tod eines Beteiligten ist … mehr

Entzug des Sorgerechts für Kinder von IS-Rückkehrerin rechtmäßig

7. Oktober 2020, Allgemein, Familienrecht

Im Zusammenhang mit Rückkehrer aus dem IS stellet sich nicht nur die Frage, wie mit diesen grundsätzlich umzugehen ist, sondern auch, was mit deren Kindern geschieht. Die Inhaftierung der zurückkehrenden Mütter ist meist nicht zu verhindern, dann bedarf es einer Lösung für den Verbleib der Kinder, die oftmals aber während der IS-Zeit ihrer Eltern geboren … mehr

Modifizierung des Zugewinnausgleichs durch Herausnahme von Betriebsvermögen

3. Oktober 2020, Allgemein, Familienrecht, Gesellschaftsrecht, Unternehmensberatung

Der Abschluss von Eheverträgen ist zunehmend beliebt und zur Sicherung des Fortbestandes von wachsenden Unternehmen durchaus auch notwendig. Für den Inhaber von Betriebsvermögen stellt sich dann die Frage, wie er einerseits den Betrieb im Falle der Scheidung der Ehe bewahren, andererseits dem Ehegatten berechtigterweise noch eine Mindestbeteiligung am Zugewinn sichern kann. Dies kann beispielsweise durch … mehr

Anfrage eines Vermieters beim Nachlassgericht zur Mitteilung von Erben seines verstorbenen Mieters ist kostenpflichtig

29. September 2020, Allgemein, Erbrecht, Mietrecht

Verstirbt eine Person, so ist dies nicht nur für die in Betracht kommenden Erben mit einigem Aufwand und mitunter erheblichen Kosten verbunden, sondern auch die Vertragspartner des Verstorbenen haben kurzfristig zu klären, wie es mit dem Vertragsverhältnis letztlich weitergeht. Dies gilt insbesondere für den Vermieter des Erblassers, der kurzfristig zu klären hat, ob und inwieweit … mehr

BGH zur Rechtsnatur und Formbedürftigkeit eines Brautgabeversprechens

25. September 2020, Allgemein, Familienrecht, Vertragsrecht

Auch in unserem Blog wiederholt thematisiert wurden sogenannte Brautgabeversprechen (Morgengabe), wie sie nach ausländischen Rechtsordnungen und Kulturkreisen durchaus geläufig sind. Nach Auffassung der deutschen Rechtsprechung sind solche Vereinbarungen nach deutschem Recht regelmäßig nicht durchzusetzen, weil es hierfür an einer wirksamen Vereinbarung fehlt. Im nun vor dem BGH entschiedenen Fall stritten die Eheleute um die Verpflichtung … mehr

Vergebliche Prozesskosten können als Nachlassverbindlichkeiten bei der Erbschaftsteuer abgezogen werden

21. September 2020, Allgemein, Erbrecht, Steuerrecht

Bei Erbschaften immer wieder ein großes Thema ist die Erbschaftsteuer lass und dabei allen voran dann zur Vermeidung dieser Belastungen die Frage, welche Verbindlichkeiten hiervon noch in Abzug gebracht werden können. Typischerweise sind dies alle Kosten, die dem Bereich der Nachlassregelung betreffen. Kosten eines Zivilprozesses, in dem ein Erbe vermeintliche zum Nachlass gehörende Ansprüche des … mehr

Bestellung eines Ergänzungspflegers für die Zeugenvernehmung des Kindes

17. September 2020, Allgemein, Familienrecht, Strafrecht

Die traurige Realität – auch in Deutschland – ist, dass auch Eltern gegenüber Ihren Kindern Gewalt anwenden oder Zeuge von anderweitigen Straftaten ihrer Eltern werden. Diese Kinder kommen dann als Geschädigte oder nur Wissende als Zeugen im Ermittlungsverfahren gegen die eigenen Eltern in Betracht. Insoweit sind die Eltern dann als Beschuldigte im Strafverfahren von der … mehr