Weblog

Widerruf eines Testamentes: Auch ein zerrissenes Testament kann trotzdem wirksam bleiben

17. November 2020, Allgemein, Erbrecht

Wer mit der im Todesfalle greifenden gesetzlichen Erbenregelung nicht einverstanden oder zufrieden ist, kann eine anderweitige Erbenstellung durch ein Testament festlegen. Mitunter kommt es im Laufe der Zeit dann vor, dass sich der diesbezügliche Wille des späteren Erblassers ändert, was eine Abänderung des Testamentes notwendig macht. Gegebenenfalls möchte der Erblasser aber auch einfach nur zur … mehr

Bei der Berechnung von Unterhaltslasten kann auch das nur theoretisch mögliche Einkommen entscheidend sein

10. November 2020, Allgemein, Familienrecht

Im Zusammenhang mit Unterhaltszahlungen kommt es immer wieder zu Streitigkeiten um die Frage, ob der Unterhaltspflichtige auch in ausreichendem Umfang einer Tätigkeit nachgeht. So liegt das Interesse der Unterhaltsberechtigten regelmäßig darin, durch entsprechende Mehrarbeit ein höheres Einkommen für die Berechnung der Unterhaltsansprüche in Ansatz bringen zu können. Umgekehrt geht es für die Unterhaltsverpflichteten oftmals darum, … mehr

Keine Haftung der Erben gegenüber dem Lokführer bei Suizid auf Bahngleisen

6. November 2020, Allgemein, Erbrecht, Forderung, Zivilrecht

Mit dem Erbfall treten die selbst gewählten oder gesetzlichen Erben vollumfänglich in die Rechtsstellung des Verstorbenen ein. Das betrifft die positiven Ansprüche des Erblassers und diesbezügliche Forderungen, aber auch Verbindlichkeiten, die der Verstorbene zu Lebzeiten noch hatte. Deshalb kommt grundsätzlich auch in Betracht, dass die Erben in Folge dieser Universalsukzession – so nennt man die … mehr

Kinderbetreuung durch Oma und Opa ist steuerlich absetzbar

3. November 2020, Allgemein, Familienrecht, Steuerrecht

Kinder kosten Geld. Aus diesem Grund gibt es auch zahlreiche Vergünstigungen und sogar direkte staatliche Zuwendungen um diese Mehrbelastung finanziell zumindest teilweise aufzufangen. In diesem Zusammenhang sind grundsätzlich auch die Kosten der Kinderbetreuung steuerlich absetzbar. Dabei wird oftmals übersehen, dass sogar eine Betreuung der Kinder durch Familienangehörige von der Steuer abgesetzt werden kann und nicht … mehr

Was tun, wenn der Nachlass überschuldet ist?

31. Oktober 2020, Allgemein, Erbrecht, Forderung, Insolvenzrecht, Zivilrecht, Zwangsvollstreckung

Mit Anfall der Erbschaft tritt der Erbe vollumfänglich in die Rechte des Verstorbenen ein. Er erbt also nicht nur dessen Vermögen, sondern selbstverständlich auch dessen Schulden und tritt in die vom Erblasser geschlossenen Verträge ein. Vor dem Hintergrund der nur sechswöchigen Ausschlagungsfrist ist es für den Erben daher umso bedeutender, sich schnellstmöglich einen Überblick über … mehr

Unterhaltsansprüche bei Trennung und Scheidung

27. Oktober 2020, Allgemein, Familienrecht

Im Zusammenhang mit der Trennung und einer späteren Scheidung stellen sich wichtige Fragen, wie künftig der Lebensunterhalt der jeweils Beteiligten bestritten werden kann. Gerade bei lange dauernden Ehen haben sich die Beteiligten aufeinander eingespielt und im Rahmen einer gemeinsamen Wirtschaftsführung die Lebensverhältnisse und Lebensstandards aufeinander angepasst. Mit Trennung der Eheleute ändert sich also für beide … mehr

Nacheheliche Abfindungsleistung nach marokkanischem Recht stellt keinen Trennungsunterhalt dar

23. Oktober 2020, Allgemein, Familienrecht

Bei Eheschließungen mit Bezug zu ausländischen Kulturkreisen, insbesondere mit muslimischem Hintergrund, kommt es häufig zu erheblichen Wertungswidersprüchen. Die nach den Vorstellungen des betreffenden Kulturkreises geschlossenen Eheversprechen enthalten oft zusätzliche Verpflichtungen (Morgengabe, Abendgabe), die dem deutschen Recht fremd sind und die auch einer Prüfung nach formalen Kriterien nicht standhalten, weil die notwendige notarielle Form eines Ehevertrages … mehr

Kein Eintrag eines Nacherbenvermerks auf Erbschein nach Einigung zwischen Vor- und Nacherben

19. Oktober 2020, Allgemein, Erbrecht

Will der Erblasser sein Vermögen über mehrere Generationen bewahren oder zwei Personen hintereinander in den Genuss der Erbschaft kommen lassen, so kann er dies durch eine Vor- und Nacherbenregelung tun. Hierbei wird der Vorerbe nur Treuhänder des Nachlasses, den letztlich der Nacherbe dann erhalten soll. Es gibt aber zahlreiche Möglichkeiten, den Vorerben von Beschränkungen zu … mehr