Gerade zur Sicherung der Möglichkeit einer weitgehend ungehinderten Vererbung der eigenen Vermögenswerte kommt es für Kinderlose immer häufiger Betracht, nicht oder nur entfernt verwandte Personen zu adoptieren. In aller Regel finden diese Adoptionen dann im Erwachsenenalter der als Kind Anzunehmenden statt. Jedoch begegnet auch diese Volljährigenadoption rechtlichen Hürden, nicht jedes Verhältnis zwischen den betreffenden Personen … mehr
Weblog
Keine Erwachsenenadoption bei vorheriger sexueller Beziehung
22. Juni 2020, Allgemein, Familienrecht
Haftungsbeschränkung nach § 2059 Abs. 1 BGB gilt nicht für Erbschaftsteuerschulden
18. Juni 2020, Allgemein, Erbrecht, Steuerrecht
Nach einer aktuellen Entscheidung des BFH besteht keine Verpflichtung des Finanzamtes, wegen gegenüber einzelnen Erben festgesetzter Erbschaftssteuer vorrangig in den Nachlass zu vollstrecken. Es besteht damit grundsätzlich die Möglichkeit, dass das Finanzamt auch unmittelbar dem jeweiligen Steuerschuldner zustehende und nicht über die Erbschaft erlangte Vermögenswerte zu pfänden. Der BFH ist der Auffassung, dass sich aus … mehr
Vorsorge ist besser als Nachsorge!
16. Juni 2020, Allgemein, Erbrecht, Familienrecht, Vertragsrecht, Zivilrecht
Kein familienrechtlicher Ausgleichsanspruch von für gemeinsame Mutter gezahlten Pflegekosten unter den Geschwistern
14. Juni 2020, Allgemein, Familienrecht, Forderung, Zivilrecht
Im Alter kann es mit zunehmender Pflegebedürftigkeit zu erheblichen Mehrkosten für häusliche oder stationäre Pflege kommen. Soweit diese Kosten nicht aus den Eigenmitteln des Betreffenden bestritten werden können, hat der Sozialhilfeträger dafür einzustehen. Jedenfalls in der Vergangenheit wurden regelmäßig dann im weiteren die Kinder zur Kasse gebeten. Durch das Angehörigenentlastungsgesetz wurde hinsichtlich dieser auch für … mehr
Ausschlagung des Zweitnachlasses lässt Anspruch auf Erstnachlass entfallen
10. Juni 2020, Allgemein, Erbrecht
Nach einer aktuellen Entscheidung des OLG München bewirkt die Ausschlagung eines Zweitnachlasses unmittelbar den Verlust der Erbenstellung bezogen auf den Erstnachlass. In dem Fall war die Ehefrau des Erblassers letztlich Alleinerbin aufgrund gesetzlicher Erbfolge geworden, da alle vorrangig in Frage kommenden Erben das Erbe wirksam ausgeschlagen hatten. Eine Besonderheit dabei war, dass ein vorrangiger Erbe … mehr
Ganz unkompliziert und ohne lästigen Vor-Ort-Termin!
8. Juni 2020, Allgemein, Verkehrsrecht, Zivilrecht
Streit zwischen Eltern über Schulwahl des Kindes rechtfertigt keinen Entzug der elterlichen Sorge
6. Juni 2020, Allgemein, Familienrecht
Im Fall der Trennung der Eltern eines Kindes, vergessen diese oftmals, dass sie auch weiterhin im Sinne des Kindes gemeinsam Entscheidungen zu treffen haben. Teils bewusst, teils unbewusst können oder wollen die Eltern dann keine gemeinsame Lösung mehr erarbeiten. Dies wirft Probleme auf, insbesondere dann, wenn es um für das Kind ganz wesentliche Entscheidungen geht. … mehr
Erbe und Schenkungen an nur biologisches Kind sind nicht steuerprivilegiert
2. Juni 2020, Allgemein, Erbrecht, Steuerrecht
Wenn es um vermögenswerte Zuwendungen an die eigenen Kinder – sei es durch Schenkung zu Lebzeiten oder als Erbschaft – geht, ist immer auch entscheidend, ob hierauf eine Steuerlast anfällt oder nicht. Abkömmlinge des Erblassers werden dabei in die günstigere Steuerklasse I nach dem Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz eingeordnet. Zudem erhalten Abkömmlinge einen Freibetrag in Höhe … mehr