Nach der Trennung der Eltern wird das Kind häufig zum Spielball in Bezug auf die Machtkämpfe der Eltern untereinander. Typischerweise entwickeln die Kinder – je kleiner sie sind, umso schneller – Anpassungstörungen und befinden sich in erheblichen Loyalitätskonflikt zwischen beiden Elternteilen. Dabei ist es zunächst zweitrangig, ob die Beeinflussung durch die Elternteile bewusst oder eher … mehr
Kategorie: Allgemein
Umgangsausschluss des Vaters mit seinem jugendlichen Kind wegen grundlegender Ablehnungshaltung gegenüber Vater
18. Mai 2020, Allgemein, Familienrecht
Oma spart für Enkel: Rückforderung einer Schenkung bei Pflegebedürftigkeit des Schenkenden
14. Mai 2020, Allgemein, Erbrecht, Sozialrecht, Zivilrecht
Die drohende Gefahr der Rückforderung von Schenkungen im Falle der Bedürftigkeit des Schenkers ist ein inzwischen weithin bekanntes Problem. Mitunter kann sich die beschenkte Person also nicht darauf verlassen, das Geschenkte auch dauerhaft behalten zu dürfen. Hierbei ist zu beachten, dass Schenkungen bei Eintritt der Bedürftigkeit des Schenkers zurückgefordert werden können, wenn zwischen Vornahme der … mehr
Denken Sie deshalb gerade jetzt an die Errichtung einer Patientenverfügung!
11. Mai 2020, Allgemein, Zivilrecht
Zu hohe Auszahlung rechtfertigt Entlassung des Testamentsvollstreckers
10. Mai 2020, Allgemein, Erbrecht, Zivilrecht
Viele Erblasser nutzen bei der Ausgestaltung ihrer testamentarischen Verfügungen von Todes wegen das Modell unter Einsetzung eines Testamentsvollstreckers als weiteres Kontrollorgan. Dieser soll sicherstellen, dass der Erblasserwille entsprechend der letztwilligen Verfügung umgesetzt wird. In nahezu ebenso vielen Fällen wird der Testamentsvollstrecker für die zu leistende Arbeit auch bezahlt. Dabei darf er die Höhe der Vergütung … mehr
Kindesvater muss für Klage des Kindes auf ererbtem Schmerzensgeld seiner verstorbenen Mutter zahlen
6. Mai 2020, Allgemein, Familienrecht, Forderung
Vielfach überhaupt nicht bekannt und auch von zahlreichen Rechtsanwälten in Vergessenheit geraten ist der gesetzlich normierte Prozesskostenvorschussanspruch als Sonderbestandteil des Unterhaltsanspruches. Geregelt ist dieser in § 1360 a Abs. 4 BGB und ist damit im Bereich der Ansprüche von Ehegatten untereinander zu verorten. Das Kammergericht Berlin hat in diesem Zusammenhang entschieden, dass auch einem Kind … mehr
Verpflichtung zur Weitergabe der Erbschaft stellt keine abzugsfähige Nachlassverbindlichkeit dar
2. Mai 2020, Allgemein, Erbrecht, Steuerrecht
Wer kinderlos zu versterben droht und auch sonst keine näheren Angehörigen als Erben in Betracht zieht, ist verständlicherweise geneigt, anderen nahestehenden Personen aus dem täglichen Leben die Erbschaft zuwenden zu wollen. Oftmals ist dies auch mit einem karitativen Zweck verbunden. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten, wer wirklich zum Erben berufen werden soll. Bei der Gestaltung … mehr
Vor- und Nacherbschaft kann von den Erben aufgelöst werden
30. April 2020, Allgemein, Erbrecht, Vertragsrecht, Zivilrecht
In vielen Fällen möchten die Erblasser durch die von ihnen errichtete letztwillige Verfügung sicherstellen, dass das hart erarbeitete Vermögen auch über die folgenden Generationen hinweg in der Familie verbleibt. Dies lässt sich beispielsweise dadurch gestalten, dass durch den Erblasser eine sogenannte Vor- und Nacherbschaft festgelegt wird. Hierbei wird zunächst ein Vorerbe eingesetzt, der in der … mehr